Author: Karl Christian Sigismund Bernhardi

Karl Christian Sigismund Bernhardi

Date of birth: 1799
Date of death: 1874
Website:

Karl Christian Sigismund Bernhardi (* 5. Oktober 1799 in Ottrau; †1. August 1874 in Kassel) war ein deutscher Schriftsteller und Politiker.

Bernhardi studierte in Marburg Theologie und Philologie, erhielt 1826 die Stelle eines Universitätsbibliothekars in Löwen, wo er seine Studien fortgesetzt hatte, und wurde 1829 als erster Bibliothekar an die kurhessische Landesbibliothek in Kassel berufen.

Die hessische Bewegung von 1830 fand in ihm einen ihrer rüstigsten Vorkämpfer. Vom 18. Mai 1848 bis zum 21. Mai 1849 war er Abgeordneter für den 2. kurhessischen Wahlbezirk Eschwege in der Frankfurter Nationalversammlung, wo er zur Partei Heinrich von Gagerns, der Casino-Fraktion gehörte. Nach der Auflösung der Nationalversammlung nahm er am Gothaer Nachparlament teil. Von 1867 bis 1870 war er Mitglied des norddeutschen Reichstags sowie des preußischen Abgeordnetenhauses und schloss sich hier der nationalliberalen Partei an.

Außer vielen Aufsätzen, Flugschriften und der gekrönten Preisschrift

* De excidio regni judaici (Löwen 1824)

veröffentlichte er

* eine Übersetzung von Marie Degérandos Fortschritte des Gewerbfleißes (Kassel 1842),
* K. Schomburgs Nachlaß und Briefwechsel(Kassel 1843),
* Wegweiser durch die Volks- und Jugendschichten (Leipzig 1852),
* Die Sprachgrenze zwischen Deutschland und Frankreich (Kassel 1871), eine
* Sprachkarte von Deutschland (Kassel 1843; 1849) u. a.


More Authors

Raoul Berteaux

Raoul Berteaux

Raoul Berteaux, né en 1904 à Namur, a été initié dans la loge Les Amis Philanthropes au Grand Orient de Belgique. Au lendemain de la Seconde Guerre mondiale, il fut l’un des fondateurs de la Loge Fraternité. En 1967, il devint Souverain Grand Commandeur du Rite Écossais A...

Marcel Mahawa Diouf

Marcel Mahawa Diouf

Marcel Diouf a fait des études de philosophie et de conseiller aux Affaires culturelles. Sa carrière professionnelle s’est déroulée au Sénégal puis à Addis Abéba (Ethiopie), à l’Organisation de l’unité africaine (OUA) devenue Commission de l'Union a...

 
Top Articles
 
Get Connected
 
Popular Reviews